Skip to main content

Abwasser

Das Abwassersystem von Meran

 

Das Abwasser sämtlicher Haushalte Merans wird über ein 70 Kilometer langes Abwassernetz nach Sinich zur Kläranlage transportiert. Dort erfolgt die Aufbereitung, bevor es in die Etsch abgeleitet wird. Während dieses Prozesses werden organische Abfälle separiert, außerhalb der Provinz weiterverarbeitet und schließlich als natürlicher Dünger für die Landwirtschaft genutzt.

 

Die Abwasseraufbereitung ist zweifellos kostenintensiv. Daher sollte vermieden werden, sauberes Wasser sowie feste oder verschmutzende Stoffe in den Abfluss gelangen zu lassen. Die Ableitung von Regenwasser in die Abwasserleitungen belastet nicht nur das Netz und die Kläranlage zusätzlich, was zu erhöhten Kosten führt, sondern beeinträchtigt auch den natürlichen Wasserkreislauf. Regenwasser sollte stattdessen in dafür vorgesehenen Behältern gesammelt werden, um es anstelle von Trinkwasser zur Bewässerung von Gärten und Rasenflächen zu nutzen.

N.B.
Damit die vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss das Programm Acrobat Reader installiert sein.
Downloaden Sie jetzt den
> Downloaden Adobe Reader.

 

> Gemeindeverordnung Abwasser

Gemeindeverordnung über den Abwasserdienst vom 09.02.2012

Der Antrag auf Abwasserbeseitigung kann von folgenden Personen gestellt werden:

  • dem/der Eigentümer:in des Gebäudes oder der Parzelle
  • einem/einer gesetzlichen Vertreter:in des/der Eigentümer:in des Gebäudes oder der Parzelle (z. B. Hausverwalter:in)

Unterlagen, die dem Projekt beigefügt werden müssen: 

  • Allgemeiner Lageplan im Maßstab von maximal 1:500, der den Verlauf der Schmutzwasserleitungen bis zum Anschluss an die öffentliche Kanalisation, die Entwässerungssysteme für Regenwasser gemäß Rundschreiben Nr. 1/05 des Amtes für Gewässerschutz, die Höhen der Oberflächen in der Nähe und bezogen auf öffentliche Flächen sowie eventuelle Vorrichtungen, die den Abfluss von Regenwasser vom Privatgrund auf den öffentlichen Grund verhindern, darstellt.
  • Kurzer technischer Bericht zur Dimensionierung der Abwasserentsorgungsanlagen.
  • Mappenauszug mit dem Verlauf der privaten Schmutzwasserleitungen bis zum Anschluss an die öffentliche Kanalisation.
  • Grundriss im Maßstab von maximal 1:200, der das interne Sammelnetz von Schmutz- und Regenwasser sowie entöltes Wasser für Garagen mit mehr als 9 Stellplätzen und/oder Bodenabläufe am Garagenboden zeigt.
  • Längsprofil der Abwasserleitungen vom Gebäude bis zum Anschluss an die öffentliche Kanalisation im Maßstab von maximal 1:200, einschließlich Angaben zum Rohrmaterial, Gefälle, Durchmesser, Deckelhöhen, Gerinne- und Einlaufhöhen in die Inspektionsschächte, bezogen auf die Nullkote des Gebäudes.
  • Gebäudeschnitt im Maßstab von maximal 1:200, der Fallleitungen, Entlüftungen und die Stockwerksniveaus angibt.
  • Falls Leitungen auf Grundstücken Dritter verlegt werden und/oder an Leitungen Dritter angeschlossen werden, muss das schriftliche Einverständnis der betroffenen Eigentümer eingeholt werden, das auch durch Unterschrift auf den Planunterlagen gegeben werden kann.

Kosten:

Im Falle der Genehmigung des Projekts erhalten Kund:innen eine entsprechende schriftliche Mitteilung (Einschreibebrief mit Rückschein) und werden gebeten, zwei Stempelmarken im Wert von je 16,00 € plus 1,04 € für Sekretariatsgebühren zu übergeben.

Erklärung der Rechnung

Kennzeichnende Daten der Rechnung Benutzercode: ist die Kundennummer. Diese Nummer identifiziert jeden Kunden eindeutig und ist notwendig, um seine vertragliche Position festzustellen. Rechnungsnummer: Sie besteht aus 3 Teilen; der erste Teil *MA* gibt die Art des Dienstes an, der zweite Teil ist die Rechnungsnummer und die dritte Nummer gibt das Jahr an. Ausgestellt am: An diesem Tag wurde die Rechnung erstellt.
Rechnungsanschrift: Gibt an wohin und an wen die Rechnung versendet wird. Sie muss nicht mit dem Vertragsinhaber übereinstimmen
Zahlungsrückstände: Hier wird auf eventuelle Zahlungsrückstände hingewiesen. Andernfalls gelten alle Rechnungen als bezahlt.
Rechnungsempfänger: Hier wird angeführt auf wen die Rechnung ausgestellt wurde. Bei einer Privatperson schient die Steuernummer- bei einer Gesellschaft/Einzelfirma die MwSt.-Nr. auf.
Nützliche Informationen: In diesem Abschnitt finden Sie die Öffnungszeiten unserer Büros sowie die wichtigsten Telefonnummern um sich mit den Stadtwerken Meran in Verbindung zu setzten.
Fälligkeitsdatum: Dies ist der letzte Tag, an dem die Rechnung bezahlt werden kann, ohne dass Verzugszinsen anfallen. Im Falle einer automatischen Abbuchung des geschuldeten Betrags vom Bankkonto (Dauerauftrag) ist dies der Tag, an dem das Konto belastet wird.
Gesamtbetrag: Hier finden Sie zusammengefasst den Abrechnungszeitraum sowie die Gesamtsumme der Rechnung.
Zahlungsart: Hier wird angegeben, ob die Rechnung mittels SEPA (Dauerauftrag) bezahlt wird. Andernfalls wird auf eine detaillierte Aufstellung der Beträge auf der Rückseite verwiesen.
Dienstcode: Mit diesem Code wird der genaue Ort und die Art der Dienstleistung identifiziert. Jeder Kunde kann einen oder mehrere Dienste in Anspruch nehmen.
Deteilierte Beschreibung: In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Rechnung im Detail erklärt. Für die genaue Erklärung verweisen wir auf unserer Homepage unter – Unsere Dienstleistungen – Wasserversorgung – Tarife – Hier finden Sie im Detail aus welchen Kostenpunkten sich eine Wasserrechnung zusammensetzt.
MwSt.-Sätze und -Verweise: In dieser Tabelle sind die Netto- und die MwSt.-Beträge aufgelistet. Die Angaben zur MwSt. enthalten den Gesamtbetrag, der der MwSt. unterliegt, und den Betrag der MwSt.